![]() |
|||
![]() |
|||
![]() |
RITUS UND SYMBOL
|
||
ZURÜCK
|
![]() |
||
![]() |
|||
![]() |
SÄCHSISCHE INNUNGSLADEN AUS FÜNF JAHRHUNDERTEN
|
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
|
Ausstellung in den Stadtmuseen von Dresden, Freiberg, Zwickau und Plauen 2002 "Es geht in dieser Ausstellung zwar allein um die Innungslade als schönes Stück Möbel, als Zeugnis alter Handwerkskunst der Holzverarbeitung und anderer Gewerke. Aber es lässt sich nicht verselbständigen als Kunsthandwerk, in den Laden steckt zuviel sozialer Grundstoff. Prof. Jochen Voigt aus Chemnitz, der die Ausstellung initiierte, inhaltlich konzipierte und die besten Stücke aus den Sammlungen der sächsischen Museen über zei Jahrzehnte hinweg auch sorgfältig dokumentierte, er hat zugleich Inhalte der Innungsgebaren erforscht. Die Ausstellung ist nicht nur ansehnlich, sondern auch lehrreich. Mitsamt einem profunden Begleitbuch von Voigt, das einen umfangreichen Katalogteil einschließt, bringt sie ein bisher weitgehend verschüttetes Kapitel deutscher Produktions- und Sozialgeschichte zum Vorschein." (Freie Presse, 6. Juli 2002) Publikation von Jochen Voigt |
|||
![]() |
|||
![]() |