EGERER RELIEFINTARSIEN
ZURÜCK

FÜR DIE KUNSTKAMMERN EUROPAS

Ausstellung im GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig 1999

"Wir betrachten es als ausgesprochenen Glücksfall, an der Verwirklichung dieses ebenso anspruchsvollen wie lohnenden Projektes durch die Aufnahme in unser Ausstellungsprogramm anläßlich des 125. Gründungsjubiläums unseres Museums mitwirken zu können.
In rund 15jähriger Forschungsarbeit sichtete Prof. Jochen Voigt einen umfangreichen, international weit verstreuten Objektbestand und unterzog das vorhandene Quellenmaterial eingehenden wissenschaftlichen Untersuchungen. So wurde es auf der Grundlage der vorangegangenen Einzelforschung möglich, die Entwicklung der Reliefintarsia nachzuvollziehen und erstmals umfassend darzustellen." (Dr. Eva Maria Hoyer, Direktorin des GRASSI Museums für Angewandte Kunst Leipzig im Geleitwort zum Ausstellungsbuch)

"Die international bestückte Ausstellung macht erstmals im deutschsprachigen Raum umfassend mit der künstlerischen Bandbreite der Egerer Meister vertraut und hebt die Bedeutung der Stadt Eger als einziges Fertigungszentrum von Reliefintarsien in Europa hervor." (Flyer des GRASSI Museums)

Publikation von Jochen Voigt
Für die Kunstkammern Europas. Reliefintarsien aus Eger
Verlag Janos Stekovics, Halle 1999