FRÜHE FOTOGRAFIE
ZURÜCK

AUSSTELLUNG IM SCHLOSSBERGMUSEUM CHEMNITZ

Die Ausstellung "Spiegelbilder" zeigte zum ersten Mal in den ostdeutschen Bundesländern ausschließlich Daguerreotypien - eine Frühform der Fotografie. Die unikaten, in kleinen Lederetuis und Rahmen untergebrachten Bilder entstanden auf einer spiegelnden Silberfläche, weshalb sie extrem schwer auszustellen sind.
Im Refektorium des Chemnitzer Schloßbergmuseums wurde eine Landschaft aus türkisblauen, 2,20 Meter hohen Stellwänden eingebaut, die rundum im Raum einen zweiten Raum formten.
Zur Präsentation waren die im Museum vorhandenen Vitrien zu nutzen, für die spezielle, tableauartige Einbauten entstanden. Die Ausleuchtung der Daguerreotypien efolgte über gedimmte Halogenstrahler am "Teleskopstiel", die jeweils über den einzelnen Tableaus platzierte wurden.
Zur Visualisierung von Details wurden von uns fotografische Aufnahmen der Daguerreotypien gefertigt, aus diesen dann Ausschnitte vergrößert und auf zwei Großmonitoren in selbständig fortlaufender Folge gezeigt.
Im Klostergang vor dem Refektorium wurden in langer Linie 25 türkisbaue Würfel im Format 50 x 50 x 50 cm aufgestellt, auf denen wichtige Eckdaten vermerkt waren, die zur Erfindung der Fotografie führten. Wir nannten diese Installation "Meilensteine".